Banner-KKWL

Festival des Umwelt- und Naturfilms 2008

 

Presseinformation
Erstmals am Freitag, dem 4. April 2008, 19 Uhr, findet das Festival des Umwelt- und Na-turfilms „ökofilmtour 2008“ im modernen Mehrzwecksaal des Pommerschen Landesmuseums Greifswald, Rakower Str. 9, statt.


Dieses „längste Filmfestival Deutschlands“ wurde nun bereits zum dritten Mal von Januar bis April hauptsächlich in 55 Orten im Land Brandenburg veranstaltet. Greifswald ist bislang als einziger Ort außerhalb im vorigen Jahr hinzugekommen, dieses Jahr wird auch eine der vielen Veranstaltungen erstmalig nach Berlin touren. Die „ökofilmtour“ steht in der Tradition des Freiburger ÖKOMEDIA-Festivals, das seine Tätigkeit 2005 nach 21 Jahren ganz und gar einstellte. 15 Jahre lang hatte der Potsdamer Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz, selbst von Filmemachern und Fernsehjournalisten gegründet, die Tournee der Preisträgerfilme aus Freiburg organisiert. Nun veranstaltet er das Festival im Netzwerk der Brandenburger Umwelt- und Naturschutzvereine selbst.
Der Film „Demontage – Ein Atomkraftwerk kommt auf den Schrott“, 2006 von den Fil-memachern Florian von Stetten und Konstanze Burkard für das ZDF und ARTE im ehemaligen Atomkraftwerk Greifswald gedreht, richtet sich besonders an die Zuschauer von Greifswald und Lubmin. Denn die Geschichte und Gegenwart dieses Industriestand-ortes betrifft sie in erster Linie selbst.
War eine Mitwirkung zu DDR-Zeiten undenkbar, so müsste sich heute jeder Einzelne seiner besonderen Verantwortung für die Planung zukünftiger Anlagen an diesem Ort bewusst sein und sich dabei für die Sensibilität der Landschaft am Greifswalder Bodden einsetzen. Die Zeiten, das nur pragmatisch denkenden Wirtschaftsmanagern und Politikern zu überlassen, sollten gründlich vorbei sein. Die Bürgerinitiative „Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin e.V.“ und die bislang mehr als 11.000 Unterschriften für die Volksinitiative in und um Greifswald, auf Usedom, dem Darß und auf Rügen beweisen das besonders deutlich.
Der Film zeigt hier den Modellfall für den Abriss weiterer Atommeiler beim geplanten Ausstieg aus der Kernenergie. Ungelöst ist noch immer die Endlagerung. Wird nun das überdimensionierte Zwischenlager zum "Atomklo Deutschlands"? Zeitgleich zwischen Abbruch und Aufbruch wird im benachbarten Ostseebad Lubmin die neue Strandpromenade eingeweiht. Nach dem Film lädt das Festival traditionell Experten und das Publikum zum Gespräch ein, die Themen des Abends lassen dafür einige Spannung erwarten.
Der heutige Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz, Dr. Sebastian Pflugbeil, war in der letzten DDR-Regierung Minister ohne Geschäftsbereich. Als Physiker hat er die Bedingungen, die zu der Entscheidung der Stilllegung dieses AKW führten, damals genau erforscht und kann über die spannenden Vorgänge berichten. Der Träger des Alternativen Nobelpreises, Prof. Michael Succow, der ebenfalls als prominenter Gesprächspartner an diesem Abend dabei sein wird, hält eine Entscheidung für das Kohlekraftwerk der däni-schen Firma Dong Energy wider alle Vernunft. Er teilte seine Meinung dazu bereits im November 2007 mit:
„Die Ablehnung breitester Teile der Bevölkerung, von den Tourismus- und Umweltver-bänden, den Kirchen und auch Teilen der Politik müsste doch für das Unternehmen ein klares Zeichen sein, den eingeschlagenen Weg zu überdenken und nach Alternativen zu suchen, die in Dänemark Standard sind.“ Prof. Succow gehörte damit zu den Erstunterzeichnern der Volksinitiative, die auch an diesem Abend zur Debatte steht.
Der zweite Film des Abends mit dem Titel „Grenze des Erlaubten – Grüne Gentechnik in Mecklenburg“ wurde von Sabine Hellmann, einer Absolventin der Hochschule Wismar, gedreht. Er befasst sich mit dem Anbau gentechnisch veränderter Maissorten. Der Film geht der Frage nach, ob ihr Einsatz in der Landwirtschaft so unproblematisch ist, wie von der Saatgutindustrie behauptet wird. Eine Professorin der Universität Rostock begründet ihre Forschungen. Vom Labor geht es hinaus aufs Feld zu den Agrarwirten Runald Bohl und Dr. Heino Graf von Bassewitz, zum Imker Michael Grolm und der Biobäuerin Anna Adolphi. Der brasilianische Wissenschaftler Antonio Andreoli spricht über persönliche Er-fahrungen des Gen-Soja-Anbaus in Südbrasilien.
Zu später Stunde, gegen 22.30 Uhr läuft noch der bereits mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm „Die Wiese“ von Jan Haft. Damit zeigt das Festival „ökofilmtour 2008“ neben dem kritischen Umweltfilm seine zweite Seite - die des besonderen Naturfilms. Der Eintritt für diesen langen Filmabend beträgt 3 Euro.
Am Vormittag des 4. April wird es im Pommerschen Landesmuseum ab 9 Uhr auch für die Greifswalder Schulen ein Film-Programm für die unterschiedlichen Altersstufen geben.
Ernst-Alfred Müller, Leiter der „ökofilmtour“


Wir laden Sie herzlich ein und bitten um Ankündigung in Ihren Veranstaltungs-hinweisen.
Bis zum Finale am 9. April 2008 im Filmmuseum Potsdam wird die Homepage www.oekofilmtour.de ständig aktualisiert. Hier können Sie alle Informationen über das Festival finden. Auf der Seite „Filme 2008“ ist unter den Thumbnails (Bildvorschau) ein Foto zu jedem Film in druckfähiger 300 dpi-Auflösung abgelegt: Per Klick und Kopieren zum Herunterladen.

Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V.
Leitung des Festivals: Ernst-Alfred Müller Dr. Jutta Schölzel
Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam
Tel  0331-2015535  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax  0331-2015536 Internet: www.oekofilmtour.de


IH_DSCF9286a1.jpg
IH_IMG_0936.JPG
IH_IMG_0979.JPG
IH_IMG_0938.JPG
IH_IMG_0939.JPG
IH_IMG_0940.JPG
IH_IMG_0942.JPG
IH_IMG_0943.JPG
IH_IMG_0966.JPG
IH_IMG_0965.JPG
IH_IMG_0961.JPG
IH_IMG_0980.JPG
IH_IMG_0954.JPG
IH_IMG_0953.JPG
IH_IMG_0951.JPG
IH_IMG_0950.JPG
IH_IMG_0949.JPG
IH_IMG_0946.JPG
IH_IMG_0945.JPG
IH_IMG_0967.JPG
IH_IMG_0968.JPG
IH_IMG_0969.JPG
IH_IMG_0970.JPG
IH_IMG_0974.JPG
IH_IMG_0975.JPG
IH_DSC04521a.JPG
IH_IMG_9059.jpg
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
IH__MG_3983.JPG
_MG_3967.JPG
_MG_3959.JPG
IH__MG_3960.JPG
IH__MG_3961.JPG
IH__MG_3962.JPG
IH__MG_3963.JPG
IH__MG_3966.JPG
IH__MG_3969.JPG
IH__MG_3971.JPG
IH__MG_3972.JPG
IH__MG_3973.JPG
IH__MG_3979.JPG
IH__MG_3980.JPG
IH__MG_3981.JPG
IH__MG_3984.JPG
IH__MG_3986.JPG
IH__MG_3987.JPG
IH__MG_3988.JPG
IH__MG_3990.JPG
IH__MG_3991.JPG
IH__MG_3992.JPG
IH__MG_3994.JPG
IH__MG_3995.JPG
IH__MG_4000.JPG
IH__MG_4004.JPG
IH__MG_4006.JPG
IH__MG_4027.JPG
IH__MG_4023.JPG
IH__MG_4022.JPG
IH__MG_4021.JPG
IH__MG_4020.JPG
IH__MG_4017.JPG
IH__MG_4014.JPG
IH__MG_4013.JPG
IH__MG_4010.JPG
IH__MG_4007.JPG
IH__MG_4028.jpg
IH__MG_4030.JPG
IH__MG_4032.JPG
IH__MG_4034.JPG
IH__MG_4036.jpg
IH__MG_4041.JPG
IH__MG_4042.JPG
IH__MG_4044.JPG
IH__MG_4045.JPG
IH__MG_4046.JPG
IH__MG_4076.JPG
IH__MG_4071.JPG
IH__MG_4065.JPG
IH__MG_4064.JPG
IH__MG_4061.JPG
IH__MG_4058.JPG
IH__MG_4052.JPG
IH__MG_4048.JPG
IH__MG_4047.JPG
IH__MG_4099.JPG
IH__MG_4097.JPG
IH__MG_4095.JPG
IH__MG_4092.JPG
IH__MG_4086.JPG
IH__MG_4081.JPG
IH__MG_4078.JPG
IH__MG_4103.JPG
IH__MG_4104.JPG
IH__MG_4108.JPG
IH__MG_4109.JPG
IH__MG_4111.JPG
IH__MG_4114.JPG
IH__MG_4115.JPG
IH__MG_4123.JPG
IH__MG_4116.JPG
IH__MG_4120.JPG
IH__MG_4147.JPG
IH__MG_4135.JPG
IH__MG_4132.JPG
IH__MG_4127.JPG
IH__MG_4121.JPG
IH__MG_4140.JPG
IH__MG_4144.JPG
IH__MG_4146.JPG
IH__MG_4137.JPG
IH__MG_4150.JPG
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow