Banner-KKWL

Download des Artikel

OSTSEE-ZEITUNG l Mittwoch, 14. Mai 2008 | Mecklenburg-Vorpommern
„Wir wollen Zukunft auf Rügen“

13 Kilometer trennen Thiessow auf Rügen von Lubmin. Die Gemeinde will gegen das Kohlekraftwerk auf der anderen Seite des Boddens klagen. Thiessow (OZ) „Ich möchte nicht die zweite Hälfte meines Lebens unter einer Fahne von Abgasen, Dreck und Ruß zubringen müssen.“ Torsten Jelinski bringt es auf die Palme, wenn er sich vorstellt, wie das geplante Kohlekraftwerk in Lubmin sein Leben verändern könnte. Der 39-Jährige zog vor zwölf Jahren auf die Insel Rügen. Mit seiner Frau Anja führt er die „Mönchguter Fischerklause“ in Thiessow. „Wir haben uns gezielt diesen Flecken ausgesucht, die Ecke hier ist ein Traum“, sagen die gebürtigen Brandenburger, die zuvor in Röbel ein Lokal bewirtschafteten. Das Ostseebad am südöstlichsten Zipfel der Insel ist ein idyllischer Ort am Rande der Zicker Berge. „Thiessow hatte schon Badegäste, da war Binz noch ein kleines Fischerdorf“, hat der Hobby-Historiker in Erfahrung gebracht. Jelinski schwärmt für die fantastische Kombination von Meer und Land, die den Reiz der Halbinsel Mönchgut ausmacht. Man könne wandern, Rad fahren, reiten. Baden sowieso. „Hierher passte einfach kein Kohlekraftwerk“, ist Jelinski überzeugt.
Deshalb gehörte er zu den Erstunterzeichnern der Volksinitiative, die 32 000 Unterschriften gegen den Energieriesen sammelte. 13 Kilometer Luftlinie ist die „Fischerklause“ vom Industriestandort am anderen Ufer des Greifswalder Boddens entfernt. Es ist das Gebäude auf Rügen, das den 110 Meter hohen Kohleschloten am nahesten stehen würde. 1200 Kohlefrachter würden jährlich das nicht einmal acht Meter tiefe Fahrwasser vor Thiessow passieren, denn das Kraftwerk brauche ständig Nachschub. Kohle, die vorher um den halben Erdball transportiert wurde. Die Schiffe, auf dem Rückweg mit Asche beladen, sollen laut Antragsunterlagen ohne Abdeckung an den Stränden von Binz, Sellin, Göhren und Baabe vorbeifahren. „Wenn ich in der Badewanne sitze, sehe ich die Industrie-Skyline von Lubmin“, sagt Jelinski. Noch bestimmt das stillgelegte Atomkraftwerk die Silhouette. Dass dort zwei Gaskraftwerke entstehen sollen, damit kann der gelernte Koch leben. Mit einem Steinkohlekraftwerk, das dreimal so groß wie das in Rostock sein würde, will er sich aber nicht abfinden. Dabei geht es ihm weniger um die verkorkste Aussicht. „Mich ärgert, was da an Schadstoffen rauskommen würde“, sagt Jelinski. Pro Stunde soll der 1600-Megawatt-Stromerzeuger 4,3 Millionen Kubikmeter Abgase in die Luft pusten. Dong wolle minderwertige Kohle aus Australien verbrennen. „Steinkohle aus Polen ist viel besser“, meint Jelinski. Rügens Bürgerinitiative, deren Sprecher er ist, hat Plakatwände aufgestellt: Deutschlands größte Insel wie eine schwarze Scheibe Toastbrot – völlig verkohlt. Jelinski argert sich, „dass die Landesregierung uns immer wieder für dumm verkaufen will“, dass zum Beispiel Wirtschaftsminister Jürgen Seidel (CDU) jetzt mit dem Argument komme, das Kohlekraftwerk würde für niedrigere Strompreise sorgen. Jelinski: „Dabei sagen die Dong-Leute selbst, dass sie keinen Billigstrom anbieten werden.“ Dong gebe sogar zu, dass das Werk die Umwelt bis zu einem Umkreis von 100 Kilometern schädigen wird. Die Kraftwerksgegner halten das Werk zudem für pure Energieverschwendung, weil die bei der Verbrennung entstehende Wärme „einfach verpufft“. In Dänemark sei die Nutzung der Wärme längst Vorschrift. Außerdem verdrießt den Familienvater, dass Mitglieder von Bürgerinitiativen oft als militante Umweltschützer hingestellt werden. „Wir sind Anwohner, Unternehmer, Jüngere, Ältere – die ganze, breite Bevölkerung.“ Außerdem hätten sie nichts dagegen, dass in Lubmin Industrie angesiedelt wird. „Aber bitte saubere.“ Dann könnten in der Region viel mehr Jobs entstehen als die versprochenen 140 im Kohlekraftwerk. Das Ehepaar Jelinski denkt dabei auch an Tochter Claudia (19), die gerade in einem Rügener Hotel einen Job fand. „Wir wollen, dass auch sie auf Rügen eine Zukunft hat.“ ELKE EHLERS Torsten Jelinski, Inhaber der „Mönchguter Fischerklause“ in Thiessow protestiert mit einem acht Meter langen Transparent gegen den geplanten Bau des Kohlekraftwerkes in Lubmin. Foto: St. Sauer

IH_DSCF9286a1.jpg
IH_IMG_0936.JPG
IH_IMG_0979.JPG
IH_IMG_0938.JPG
IH_IMG_0939.JPG
IH_IMG_0940.JPG
IH_IMG_0942.JPG
IH_IMG_0943.JPG
IH_IMG_0966.JPG
IH_IMG_0965.JPG
IH_IMG_0961.JPG
IH_IMG_0980.JPG
IH_IMG_0954.JPG
IH_IMG_0953.JPG
IH_IMG_0951.JPG
IH_IMG_0950.JPG
IH_IMG_0949.JPG
IH_IMG_0946.JPG
IH_IMG_0945.JPG
IH_IMG_0967.JPG
IH_IMG_0968.JPG
IH_IMG_0969.JPG
IH_IMG_0970.JPG
IH_IMG_0974.JPG
IH_IMG_0975.JPG
IH_DSC04521a.JPG
IH_IMG_9059.jpg
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow